Bachelor of Engineering

industrielle Elektrotechnik (w/m/d)

Portrait einer Studentin
Hallo, mein Name ist Miriam Lütgens und ich bin Studentin der Fachrichtung industrielle Elektrotechnik.
Du willst mehr über meinen Studiengang erfahren? Auf dieser Seite findest du alles, was du brauchst.
Auszubildender
Was wäre ein Leben ohne Strom? Irgendwie dunkel – darum suchen wir „helle Leuchten“ wie dich! Du interessierst dich für physikalische Zusammenhänge, Mathematik und hast keine Angst auch mal „unter Strom“ zu stehen? In unserem dualen Studium vermitteln wir dir fundiertes elektrotechnisches Fachwissen. Du wirst bei uns nicht nur auf verschiedene Arten Energie erzeugen und Gleich- in Wechselstrom wandeln, sondern diesen auch noch in die richtigen Bahnen leiten. Denn das ist genauso wichtig und ebenfalls Teil deines dualen Studiums bei uns.
Fakten 
 
Kurz die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Du wirst Teil der dynamischen Entwicklungen in der Elektrotechnik. Dabei erlernst du für elektrotechnische Problemstellungen optimale Lösungen zu finden, diese zu bewerten und dabei jederzeit den Sicherheitsaspekt im Auge zu behalten.
Interessen-Check 
 
Für jeden Topf gibt es einen Deckel, auch jobmäßig.
Das Studium ist ideal für dich, wenn du Interesse daran hast, mit elektrischer Energie zu arbeiten und gute Kenntnisse in Englisch, Mathematik und Physik hast.
Sven Krausch
Sven 
Krausch 
Leiter der Ausbildung
 „Mit unserem umfangreichen Angebot an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen wirst du optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet! Zugleich leistest du deinen eigenen Beitrag für Berlin und den Klimaschutz."

Mehr Infos zum Berufsbild

Worum geht’s im Studium?

  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Technische Grundlagen (Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Mechanik)
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen Projektmanagement
  • Automatisierungstechnik
  • Elektrische Energieversorgung
  • Elektrische Antriebstechnik
  • Leistungselektronik
  • Recht

Zusätzlich lernst du sogenannte “Soft Skills”, wie z.B. Lern- und Präsentationstechniken.
Den detaillierten Studienplan findest du auf der Webseite der Hochschule für Wirtschaft und Recht.

Wo arbeite ich?

Schwerpunkte deines Studiums können die Prozess- oder Energietechnik sein. Während und nach deiner Ausbildung wirst du in den Ingenieursabteilungen der Fachbereiche Planung und Bau sowie Grundsatzplanung und Investitionen eingesetzt. Auch denkbar ist ein Einsatz in der Abteilung Instandhaltung oder in unserer Tochterfirma für Ingenieurdienstleistungen p2m.

Welche Qualifikationen sind Voraussetzung?

formale Qualifikation:

Bis zum Studienstart musst du mindestens deine Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erfolgreich abgeschlossen haben. Alternativ ist die Zulassung auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung und mindestens drei Jahren studienrelevanter Berufserfahrung möglich.

Außerdem solltest du einen Gesamtdurchschnitt von mindestens 2,3 und in den Fächern Mathematik und Physik mindestens mit gut sowie Englisch mindestens mit befriedigend auf dem letzten Schulzeugnis abgeschnitten haben.

ergänzende Eigenschaften:

  • Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Leistungs- und Lernfähigkeit
  • Befähigung zum Planen und Organisieren
  • Teamfähigkeit und Durchsetzungsbereitschaft

Wie lange dauert das Studium?

Die reguläre Dauer des Studiums beträgt 6 Semester bzw. 3 Jahre. Das Studium endet für dich mit der Abschlussarbeit (Bachelor Thesis) und deren Verteidigung (Kolloquium).

Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung?

Unsere Auszubildenden und Dualstudierenden erhalten eine monatliche Bruttovergütung von 1068,26€ im ersten, 1118,20€ im zweiten und 1164,02€ im dritten Ausbildungsjahr. Sollte es in dem Ausbildungsberuf bzw. in dem dualen Studiengang ein reguläres viertes Ausbildungsjahr geben, beträgt die Vergütung dann 1227,59€.

(nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst)

Wie viel Urlaub werde ich haben?

Während der Ausbildung oder beim Dualen Studium hast du bei uns Anspruch auf 30 Urlaubstage im Kalenderjahr. Da die Ausbildung im September beginnt, hast du im ersten Jahr 10 Tage Urlaub. Beim Dualen Studium sind es 8 Tage Urlaub im ersten Jahr, denn das beginnt erst im Oktober.

Auf welche Hochschule gehe ich?

Der Hochschulunterricht findet an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) im Fachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft • Technik am Campus Lichtenberg, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin-Lichtenberg statt. Theoriephase in der HWR und Praxisphasen im Betrieb wechseln sich in einem Rhythmus von ca. drei Monaten ab.

Auf welchen Grundlagen erfolgt die Ausbildung?

Die Ausbildung im Betrieb erfolgt auf der Grundlage des Berliner Hochschulgesetzes nach der Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs 2 Duales Studium Wirtschaft • Technik. Einzelheiten zum Studium findest du in der Studiengangsbeschreibung, die du bei der Hochschule erhältst.

Bekomme ich das alles auch schriftlich?

Du bekommst vor Beginn deiner Ausbildung einen Ausbildungsvertrag, der von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bereitgestellt wird. In ihm sind alle Bedingungen, wie z.B. Anzahl der Urlaubstage, Dauer der Ausbildung und deine Ausbildungsvergütung, schriftlich festgehalten. Er wird dann von dir und dem Ausbildungsbetrieb unterschrieben. Wenn du schon mal vorab einen Blick hineinwerfen möchtest, dann kannst du das gerne machen. Folge einfach dem Link.

Merkzettel

Alles auf einen Blick!
Zum ausdrucken und mitnehmen. Alle Infos zu diesem Studiengang auf einem Blatt.
Kein Plan?
Berufsberater Jack
Frag Jack! Er wird dir gerne bei deiner Suche nach deinem Traumberuf helfen. Beantworte einfach seine Fragen und er schlägt dir, passend zu deinen Interessen, Berufe vor. Einfacher geht's nicht!

Finde deinen Traumberuf!

beruferad
Du bist noch auf der Suche? Egal ob Ausbildung oder duales Studium, hier wirst du sicher fündig.
Ja, ich will!
bewerben
Genau dein Ding.
Dir gefällt was du gefunden hast? Du willst dich sofort bewerben? Hier geht's zum Online-Bewerbungsformular.
Berliner Wasserbetriebe