Menü
  • Wir haben es geschafft!
  • Wir haben es geschafft!
  • Wir haben es geschafft!
  • Wir haben es geschafft!
  • Wir haben es geschafft!
  • Wir haben es geschafft!

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Frühauslernerprüfung für die Mechatroniker ist abgeschlossen. Wir haben die Ergebnisse und alle unsere 24 Monate Übernahme im Sack – Yeah!

Die Prüfung der IHK war eine Herausforderung, da das Prüfungssystem seit neustem auch für uns umgestellt wurde. Wir sind der zweite Jahrgang, der seine Abschlussprüfung nach dem neuen System der Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK Region Stuttgart (kurz PAL) hat. Zuvor mussten die Auszubildenden einen sogenannten „betrieblichen Auftrag“ ausarbeiten. Das heißt, dass jeder zur Prüfung sein eigenes Projekt hatte. Jetzt bekommen alle Prüflinge die gleiche Aufgabe, sodass die Prüfung nun für alle einheitlich geregelt ist. Das hat vor allem den Vorteil, dass man sich vorher untereinander absprechen und gegenseitig bei der Prüfungsvorbereitung helfen kann.

Falls eure Prüfung auch bald bevorsteht, habe ich noch einen Tipp für euch: Fragt euren Ausbilder oder eure Ausbilderin, wie der Ablauf eurer Prüfung geregelt ist. Denn er oder sie hat das schon mehrmals mitgemacht und selbst schon einmal durchlebt. Lasst euch ruhig Tipps geben, damit ihr nicht zu nervös seid und dadurch die Prüfung versemmelt.

Wenn ich mir die jetzt knapp drei Jahre Ausbildung durch den Kopf gehen lasse, verging ein weiterer Abschnitt meines Lebens wie im Fluge. Besonders mit meinen Kollegen und Ausbildern war das eine sehr amüsante und angenehme Zeit. Uns wurden viele Kurse im Betrieb angeboten, welche die Qualität der Ausbildung und die Einsatzmöglichkeiten, auch in der freien Wirtschaft, gesteigert haben. Wir hatten zum Beispiel technisches Zeichnen, Elektropneumatik, Hydraulik, speicherprogrammierte Steuerungen, rechnergestützte numerische Steuerung zum Fräsen und haben sogar ein Staplerführerschein gemacht.

Besonders werden mir die letzten Wochen in Erinnerung bleiben. Da haben wir alle wieder an einem Strang gezogen, um die Prüfung gemeinsam zu meistern.

Jetzt fängt für uns ein neuer Abschnitt an. Wir sind jetzt Jungfacharbeiter und kommen auf unsere Dienststellen. Ich gehe ins Klärwerk Schönerlinde, das im Norden von Berlin liegt. Dort werde ich als Elektriker eingesetzt, wovon ich auch hellauf begeistert bin. Die Elektrik hat mich immer am meisten fasziniert! Ich will mich dahingehend auch weiterbilden und auf ein Gebiet der Elektrik spezialisieren. Aber da muss ich mir selber noch Gedanken drüber machen.

Zuletzt noch ein Lieblingswitz unter den Elektrikern: Wisst ihr, was Elektrizität ist? Ich erklär es euch: „Morgens unter Hochspannung aufstehen, mit Widerstand zur Schule gehen, im Klassenzimmer stundenlang schmoren. Zuhause gegen den Strom schwimmen, in eine geladene Atmosphäre geraten und von den Eltern noch eine gewischt bekommen.“

Ich wünsche euch allen genauso viel Spaß bei der Ausbildung wie ich ihn hatte. Egal, ob ihr im technischen oder kaufmännischen Bereich ausgebildet werdet. Und wer weiß, vielleicht sieht man sich ja mal im Klärwerk Schönerlinde! ;)

Aufatmen und Durchstarten! Bachelorarbeit – Der letzte Schritt zum Abschluss
Wir bauen ein Messehighlight: Die Pumpenfahrrad-Challenge

Kommentar verfassen