Lesedauer: ca. 1 Minute
Zusammen mit meinen Mechatroniker-Kollegen aus dem 2. Lehrjahr stürzte ich mich in das Projekt “RC-Boot”. Die wichtigsten Fakten haben wir für euch in einem Interview zusammengefasst.
Wer hatte die Idee, ein Boot zu bauen?
Die Idee kam direkt von unserem Ausbilder: Als wir den Heronsbrunnen (ein vorheriges Projekt, siehe Beitrag) mit Wasser befüllt haben, schlug er vor, doch noch ein Boot zu bauen. Wir fanden die Idee super, und fingen an, Vorschläge für die Umsetzung zu sammeln.
Woher habt ihr die Technik? Alles selbst gebaut?
Die Elektronik hat uns unser Ausbilder gestellt. Alles Weitere, wie zum Beispiel Ruder und Rumpf, haben wir im Team selber gebaut.
Wie habt ihr euch die Arbeit aufgeteilt, und wie lange geht das Projekt?
Insgesamt haben wir fünf bis sechs Wochen daran gearbeitet, allerdings bisher über ein halbes Jahr verteilt.
Aber es ist nicht mein alleiniges Projekt: Insgesamt haben fünf Leute daran gearbeitet. Ich war in der Gruppe der Team-Leader. Als erstes haben wir uns zusammengesetzt und besprochen, wie wir die Idee umsetzen wollen – und dann ging es auch schon an die Umsetzung!
Was habt ihr dadurch dazugelernt?
Wir haben uns im Umgang mit der Technik geübt! Außerdem konnten wir unser gelerntes Wissen aus dem ersten Lehrjahr von der Theorie in die Praxis umsetzen. Solch ein Projekt wird aber jedes Jahr durchgeführt: Jeweils vom zweiten Lehrjahr der Mechatroniker/innen.
Dient das Boot später einem bestimmten Zweck, oder baut ihr es, um den Azubis die Arbeitsweise näherzubringen?
Eher Letzteres. Jedoch ist schon geplant, dass wir im Sommer gegen das Boot unseres Ausbilders antreten: Denn er baut derzeit schon die Deluxe-Version als Katamaran. :)