Menü

Lesedauer: ca. 1 Minute

Wir wollten einmal in diesen Beruf hineinschnuppern. Deshalb besuchten wir Johannes im zweiten Lehrjahr in der Ausbildungswerkstatt der Berliner Wasserbetriebe, um ein kurzes Interview mit ihm zu führen.

Was lernt man eigentlich in deinem Beruf?
Der Beruf hat viele Themengebiete. Die wichtigsten sind die Grundlagen der Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Messtechnik und Elektronik.

Was können wir uns zum Beispiel unter „Steuerungstechnik“ vorstellen?
Jeder von euch hat doch bestimmt eine Waschmaschine zu Hause. Sie besitzt eine Steuerung. Wählt man ein Programm aus, so wird es Schritt für Schritt abgearbeitet. Genauso ist es in der Industrie, z.B. bei einem Räumer auf dem Klärwerk.

Wie ist die Ausbildung organisiert?
Zum einen gibt es den Blockunterricht in der Berufsschule, in dem man eher theoretische Inhalte lernt. Zum anderen werden die Inhalte in der Ausbildungswerkstatt und in themenbezogenen Kursen vermittelt. Später sammle ich dann praktische Erfahrungen auf den Betriebsstellen.

Was macht dir am meisten Spaß?
Wenn ich ein komplettes Projekt habe, wo ich planen, bauen und programmieren kann. Wir haben z.B. Miniaturmodelle einer Sortieranlage. Ich bin erst dann zufrieden, wenn alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

Wie stellst du dir deine Zukunft vor?
Ich denke, Automatisierungstechnik ist eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildungsrichtung. Wenn ich die Ausbildung bestanden habe, werde ich Erfahrungen sammeln, vielleicht studieren oder ich mache den staatlich anerkannten Techniker. :)

Berufseinstieg Industriemechaniker
Ein Schwabe erobert Berlin!

Kommentar verfassen