Menü
  • Wannseeforum – Schule mal anders?
  • Wannseeforum – Schule mal anders?
  • Wannseeforum – Schule mal anders?

Ende Juni ging es für uns FaMis aus dem 1. Lehrjahr wieder in einen Berufsschulblock, wir besuchen die Berufsschule nämlich in Dreiwochen-Blöcken. Diesmal ging es für uns allerdings nicht in das OSZ Louise-Schröder nach Lichterfelde, sondern in das sehr idyllisch gelegene Wannseeforum, für eine Projektwoche.

Am Anfang hatte keiner so richtig Lust auf Klassenfahrtatmosphäre, denn der Aufenthalt im Wannseeforum sollte von Montag bis Samstag dauern und auch die Nächte beinhalten. Natürlich wären wir alle gern nachmittags nach Hause gefahren, gerade weil die heimischen vier Wände verlockend nah waren. Der Plan war aber, das Wannseeforum-Ambiente und die Zeit neben der Arbeit an den vielfältigen Projekten auch dazu zu nutzen, sich besser kennenzulernen und zu vernetzen.

Vernetzen ist ein gutes Stichwort – denn die Seminarwoche stand unter dem Motto „Generation X.0 – alles vernetzt?“. Im Rahmen dieser Leitfrage beschäftigten wir uns in fünf gemischten Gruppen, die alle einen anderen Schwerpunkt hatten. Jede Gruppe sollte zum Leitthema ein anderes Medium erarbeiten: eine Radiosendung, ein Livecomic, ein Theaterstück, einen Blog und eine Galerie aus Schwarz-Weiß-Fotos aus einer analogen Spiegelreflexkamera – die Filme wurden dabei sogar selbst entwickelt!

Die vielfältigen Ergebnisse dieser Woche könnt ihr euch gern auf dem Blog anschauen, der von einer der Gruppen erstellt wurde. Den Blog erreicht ihr hier.

Nach der konzentrierten und kreativen Arbeit in den unterschiedlichen Gruppen gab es auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten – es wurde Volleyball gespielt, Brettspieleabende wurden organisiert und viel Zeit wurde auch in der Bar verbracht, in der oft bis spät in die Nacht noch gefeiert wurde.

Besondere Erwähnung verdient aber auch die Verpflegung, denn die war großartig! Es gab aus der wannseeforumseigenen Küche täglich vier Mahlzeiten! Und dazu noch sehr lecker und abwechslungsreich. Der Tagesablauf lief dann wie folgt ab:
Reichhaltiges Frühstück, Arbeit in den Gruppen, Mittagessen, Verdauungspause, Kaffee & Kuchen, Arbeit in den Gruppen, Abendessen, Freizeit. Danach ging es meist in die durch Azubis betriebene Mietbar oder aufs Volleyballfeld.

Am Ende hatten alle eine gute Zeit, viel Spaß bei der Arbeit an den Projekten und auch viel Zeit sich gegenseitig kennenzulernen. Die Meinung von allen, mit denen man im vornherein über das Wannseeforum gesprochen hat, hat sich von „Och naja, mal schauen wie‘s wird – eigentlich hab ich nicht so wirklich Lust.“ zu „Es war ‘ne tolle Zeit, es hat sich echt gelohnt mitzufahren!“ gewandelt. Manchmal ahnt man eben gar nicht, was einem so entgehen würde, wenn man es nicht einfach mal mitmacht. ;)

An alle aus den Klassen MI501 und MI502, die das hier lesen – liebe Grüße! Es war toll mit euch. :)

Fast geschafft! - Rückblick nach 3 Jahren dualem Studium
Mein Rechtsreferendariat bei den Berliner Wasserbetrieben

Kommentar verfassen