Lesedauer: ca. 3 Minuten
Man möchte meinen, nach einem guten halben Jahr in der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik kehrt so langsam der Alltag ein – doch weit gefehlt!
Der Monat Februar war für uns sehr abwechslungsreich, da das eine oder andere Seminar anstand. Unter anderem hatten wir zwei Seminare aus der Reihe „Azubiprävention“ sowie Schulungstage zu den verschiedenen Office-Programmen von Microsoft.
Aber eins nach dem anderen. Ihr fragt euch sicherlich: „Azubiprävention? – Was ist das?“
Hierbei geht es um eine Vielzahl von Seminaren, die alle Azubis bei den Berliner Wasserbetrieben besuchen. Dabei geht es allerdings nicht um die jeweiligen Berufe, sondern viel mehr um Lebenslagen, die jeder kennt oder spätestens im Berufsleben kennenlernen wird.
Die ersten drei dieser besuchten Seminare hatten die Themen „Konfliktmanagement“, „Haushalt & Schulden“ und „Ergonomie“. Diese drei Tage waren wirklich sehr informativ und wir alle hatten viel Spaß. Denn neben den theoretischen Teilen gab es auch viel praktische Arbeit, was das Ganze sehr abwechslungsreich gemacht hat. Falls ihr nicht wisst, was Ergonomie ist: Da lernt man, wie man z.B. Gegenstände richtig hebt und sich vieles erleichtern kann. Auch für Leute, die viel im Büro sitzen, ist dieses ein wichtiges Thema.
Bei „Haushalt & Schulden“ wurde uns gezeigt, wie leicht es ist, in die Schuldenfalle zu tappen. Aber natürlich auch, wie man sich davor schützt, indem man z.B. einen Haushaltsplan sinnvoll aufbaut oder vorher eine Einkaufsliste schreibt und schaut, was man braucht. Auch verschiedene Versicherungen und deren Nutzen wurden erklärt.
Im „Konfliktmanagement“ wurde besprochen, wie man Konflikte sinnvoll lösen kann und welche Arten der Lösung wir schon angewendet haben. Außerdem gab es Informationen zu Ansprechpartnern im Unternehmen, aber auch außerhalb des Unternehmens, an die man sich wendet, wenn man Hilfe bei Konflikten braucht. Wir haben auch herausgefunden, was für ein Konflikttyp wir sind: Ob wir den Problemen eher aus dem Weg gehen und nur zuschauen, oder ob wir jemanden direkt auf Probleme ansprechen.
Im Anschluss ging es dann wie gesagt gleich weiter mit den Schulungen zu Excel, Word und PowerPoint. Von den Auszubildenden für Medien- und Informationsdienste aus dem zweiten Lehrjahr wurden uns die grundlegenden Techniken im Umgang mit diesen Programmen gezeigt, welche wir gleich anhand von verschiedenen Aufgaben anwenden konnten.
Mit Excel wurde viel gerechnet und sortiert, in Word haben wir das Formatieren von Texten gelernt und abschließend war da noch das richtige Präsentieren mit PowerPoint. Alles in allem waren die Schulungstage echt klasse, und die Tutoren haben eine lockere und angenehme Atmosphäre geschaffen.
Endstatement: Super! Däumchen hoch!
Diesen Beitrag haben wir in einer Gruppe verfasst.