Lesedauer: ca. 3 Minuten
Seit 2017 unterstützen die Berliner Wasserbetriebe die ALBA Oberschulliga powered by Berliner Wasser. In einem fairen und sportlichen Wettkampf spielen Berliner Schülerinnen und Schüler verschiedener Oberschulen gegeneinander Basketball und bleiben gemeinsam in Bewegung. Das Tolle daran: Auch wir als Azubi oder dualer Student (Studi) haben die Möglichkeit, am Wettkampf teilzunehmen und in unserer Azubi-/Studi-Basketballmannschaft zu trainieren. Bis zur Endrunde können alle Teams am Spielbetrieb teilnehmen, super.
In meinem Blogbeitrag berichte ich euch über meine Erfahrungen, die ich in unserer Basketballmannschaft sammeln konnte.
Meine Aufgaben bei den Berliner Wasserbetrieben
Mein Name ist Simon Ludwig und ich habe im September 2017 meine Ausbildung zum Industriemechaniker bei den Berliner Wasserbetrieben begonnen. Durch Verkürzung meiner Ausbildungszeit habe ich im August dieses Jahrs vorzeitig ausgelernt und bin seitdem in der Zentralwerkstatt als Industriemechaniker bzw. Instandhaltungsmechanikertätig. Mein Aufgabenbereich ist dort sehr weit gefächert. Ein Großteil der Aufgaben beschäftigt sich mit der Demontage, wenn möglich mit der Reparatur und Montage von verschiedenen Armaturen wie Schiebern, Rückschlagklappen oder Pumpen.
So bin ich zur Mannschaft gekommen
In unserer Azubi-/Studi-Basketballmannschaft spiele ich seit der Gründung des Teams im Sommer 2018. Damals hat mich mein Ausbilder auf das Angebot aufmerksam gemacht und gefragt, ob das nicht was für mich wäre. Auf jeden Fall! Seitdem ich 13 Jahre alt bin, habe ich in einem Basketballverein gespielt und mich daher sehr gefreut, dass es von nun an auch eine Basketballmannschaft der Ausbildung geben soll, die sogar bei Turnieren mitspielen darf.
Wer kann mitmachen?
Unser Team besteht aus Auszubildenden, Dual Studierenden sowie Auslernerinnen und Auslernern unterschiedlicher Berufsrichtungen und Jahrgänge – sowohl kaufmännisch als auch gewerblich-technisch. Das Spielniveau ist gut durchmischt. Es gibt sowohl Vereinsspieler als auch Spieler, die den Basketballsport neu für sich kennenlernen möchten. Gerade das macht den Charme des Teams aus. Die Chemie stimmt und wir haben immer eine Menge Spaß, wenn wir zusammen in der Halle sind. Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind jederzeit willkommen.
Was kann man mit der Mannschaft erleben?
Mit unserer Azubi-/Studi-Basketballmannschaft haben wir mittlerweile an sechs Turnieren teilgenommen und im Rahmen von Vor-, Zwischen- oder Endrunden gegen andere Schulteams gespielt. Dabei konnten wir natürlich einige Treffer landen. Die Turniere waren bisher sehr gut organisiert und in der Halle war immer eine schöne Atmosphäre. Durch unsere Teilnahme können wir die Schülerinnen und Schüler obendrein auf die Berliner Wasserbetriebe als attraktiven Ausbildungsbetrieb aufmerksam machen. Einmal waren die Berliner Wasserbetriebe sogar mit einem Kanalroboter-Parcours vertreten.
Und wie wird trainiert?
Um uns auf die Turniere vorzubereiten, findet einmal die Woche am späten Nachmittag ein kostenfreies Training mit einem ALBA-Jugendtrainer statt. Tag und Uhrzeit unterscheiden sich von Saison zu Saison. Generell gilt: Wer Lust und Zeit hat, kann kommen. Wir arbeiten im Training vor allem an den Grundlagen des Sports. Die erste Hälfte verbringen wir meist mit verschiedenen Übungen. In der zweiten Hälfte machen wir dann Trainingsspiele.
Coronabedingt ist der Freizeitsport gerade leider auf Eis gelegt, wodurch Trainingseinheiten oder Turniere nicht möglich sind. Das heißt für uns: Kräfte sammeln für die nächste Saison. Mir gefallen die Trainings sehr gut und ich kann es kaum erwarten, wenn sie wieder stattfinden können.
Mein persönliches Fazit
Ich kann unsere Azubi-/Studi-Basketballmannschaft wirklich nur jedem empfehlen, der ein wenig sportlichen Ausgleich sucht. Es ist ganz egal wie viel Erfahrung man schon im Basketball hat. Es geht hier vor allem um den Spaß und wirklich jeder ist willkommen.
Noch mehr über die ALBA-Oberschulliga powered by Berliner Wasser und wie David zu den Berliner Wasserbetrieben gefunden hat, lest ihr im Artikel auf der Webseite von ALBA Berlin.