Menü
  • Die Brunnen-Runner – Wir laufen, um zu spenden
  • Die Brunnen-Runner – Wir laufen, um zu spenden
  • Die Brunnen-Runner – Wir laufen, um zu spenden
  • Die Brunnen-Runner – Wir laufen, um zu spenden

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Im letzten Jahr haben die Berliner Wasserbetriebe eine Aktion ins Leben gerufen, bei der die gelaufenen Kilometer gesammelt und für den Bau von Trinkbrunnen in Berlin gespendet werden können. Auch in diesem Jahr konnte man wieder seine bei der Teamstaffel gelaufenen Kilometer spenden. Nur diesmal war der Spendenzweck noch gemeinnütziger als im letzten Jahr…

Kim, dualer Student für industrielle Elektrotechnik und ich helfen mit ein paar weiteren Kollegen ehrenamtlich bei den Ingenieuren ohne Grenzen aus und bekamen im Frühjahr die Gelegenheit, unser Projekt dem Vorstand der Berliner Wasserbetriebe vorzustellen. Bei dem Projekt geht es um die Wasserversorgung in einem Mädcheninternat in Tansania. Einer der Leitsprüche unseres Unternehmens ist “Wasser ist unser Auftrag”, und das haben wir uns zu Herzen genommen.

Zusammen mit dem Vorstand sprachen wir über Unterstützungsmöglichkeiten, um das Projekt in Tansania erfolgreich umzusetzen. Da ich selbst begeisterte Läuferin bin, schlug ich Herrn Simon, ebenfalls leidenschaftlicher Läufer, vor, das Ganze als Spendenlauf auszurichten. Das passt sehr gut zur Aktion BRUNNEN-RUN: Berliner Läuferinnen und Läufer spenden ihre Lauf-Kilometer für Trinkbrunnen in Berlin. Und 10.000 Spendenkilometer davon gehen zugunsten unseres Projektes.

Wie in den Vorjahren auch, liefen bei der 16. Berliner Wasserbetriebe TEAM-Staffel vom 24. bis 26. Juni wieder tausende von begeisterten Läuferinnen und Läufern mit, diesmal waren es ca. 27.000 Leute.

Alle hatten im Anschluss die Chance, ihre Kilometer für einen guten Zweck bei uns zu spenden. Übrigens ist das Spenden auch immer noch im Nachhinein möglich, und es kostet euch lediglich eine Minute Zeit!

Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl der Läuferinnen und Läufer gesorgt, denn (nicht nur) die Wasserbetriebe hatten zahlreiche Zelte und Bierbänke organisiert, samt großartigem Buffet, massig erfrischendem Wasser und ordentlich Freibier. Genau das Richtige nach einem Lauf!

Auch die Ingenieure ohne Grenzen hatten einen Stand auf dem Eventgelände der TEAM-Staffel. Hier informierten wir drei Tage lang über Zisternen, Entwicklungshilfe und die Hilfsprojekte des Vereins. Unsere Projektarbeit fand sehr viel Zuspruch, und wir hoffen, dass wir einige Leute zum Nachdenken anregen konnten. Sauberes Wasser ist leider immer noch keine Selbstverständlichkeit.

Für mich ist die TEAM-Staffel, wie jedes Jahr, ein Highlight. Von unserem Unternehmen treten dort jedes Jahr rund 70 Teams an. Das ist immer eine tolle Gelegenheit, um die vielen Kollegen auch mal anders kennenzulernen oder zusammen mit dem Chef um die Wette zu laufen. Schon Wochen vorher beginnen meist zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zu trainieren und kreative Schilder für die Staffelstab-Wechselzone zu basteln.

Ich war in diesem Jahr Startläuferin und musste mich durch die schwer passierbaren Massen am Start kämpfen. Wer mal mitgelaufen ist, weiß, dass das wertvolle Sekunden kostet. Nach ein paar hundert Metern hatte sich das Feld aber gelockert, sodass jeder sein Tempo laufen konnte. Neben mir entdeckte ich dann irgendwann unsere Personalvorständin Frau Oster, die echt flink auf den Beinen war und mit einer 5.30iger Rundenzeit genauso schnell war wie ich. Nach 27 Minuten kamen wir dann gemeinsam im Ziel an, wo wir unsere Staffelstäbe an die weiteren Läufer übergaben.

Insgesamt waren die Stimmung und auch das Wetter super. Viele nicht laufende Kolleginnen und Kollegen kamen zum Anfeuern vorbei und egal ob man sich kannte oder nicht, sobald ein grünes Wasserbetriebe-Shirt zu sehen war, wurde gejubelt, was das Zeug hält!

Die Rohrleitungsbau-Challenge
Berlin braucht dich und wir sagen euch warum!

Kommentar verfassen