Menü
  • Renovierung in der Fischerstraße
  • Renovierung in der Fischerstraße
  • Renovierung in der Fischerstraße

Lesedauer ca. 2 Minuten

Im Ausbildungszentrum tut sich was! Denn die Elektroniker für Betriebstechnik haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Arbeitsumfeld schöner zu gestalten! Wer da so fleißig werkelt und was dort genau vor sich geht, das wollten wir rausfinden und haben uns für ein Interview auf den Weg in die Fischerstraße begeben…

Stellt euch kurz vor. Zu welcher Berufsgruppe gehört ihr und wer arbeitet an dem Projekt mit?

Wir sind die Elektroniker für Betriebstechnik, aus dem Jahrgang 2013. In dem Projekt haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt: Zwei Gruppen haben jeweils einen Schulungsraum renoviert, die dritte Gruppe hat sich um die Gartenpflege auf dem Hof gekümmert.

Was genau habt ihr in dem Projekt gemacht?

Vieles! Das heißt wir haben: Wände gestrichen, Möbel besorgt und aufgebaut, dekoriert, die Technik auf Vordermann gebracht, den Rasen gemäht, die Hecken geschnitten und das Unkraut auf dem Hof gezupft.

Ist so eine Renovierung Bestandteil der regulären Ausbildung? Wieso führt gerade ihr dieses Projekt durch?

Nein, wir haben es uns freiwillig zur Aufgabe gemacht, weil wir einen ruhigen Raum zum Arbeiten brauchten. Der Schulungsraum ist für alle Elektrotechnik-Schulungen. Der andere Raum, in Halle A, wird allgemein zur Schulung und Unterweisung für alle Berufsgruppen genutzt.

Die Gartenpflege haben wir natürlich für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemacht, damit es auf dem Hof schöner aussieht. ;)

Gab es einen Anlass für die Renovierungsarbeiten?

Ja, denn wir benötigten dringend eine bessere Atmosphäre zum Theorie-Lernen, da es in den alten Räumen in der Werkstatt zu laut war.

Wie lange arbeitet ihr an dem Projekt?

Die Vorbereitungen liefen schon länger, aber intensiv haben wir eine Woche daran gearbeitet.

Was war das Highlight für euch? Ist alles glatt gelaufen oder gab es auch Rückschläge?

Bei der Gartenarbeit war das Highlight, mal alle elektrischen Geräte ausprobieren zu können! Zum Beispiel die elektrische Heckenschere, den Rasenmäher oder den Freischneider. Das war für einige für uns ein neues Erlebnis, da nicht alle einen Garten haben oder solche Geräte schon einmal benutzt haben.

Beim Malern gab es keine Komplikationen und es ist alles gut gelaufen – außer, dass auch die Arbeitskleidung ein paar Spritzer Farbe abbekommen hat.

Hattet ihr Unterstützung? Wenn ja, wer hat euch geholfen?

Für die Planung und Durchführung gab es Unterstützung von den Abteilungen Facilitymanagement und  Personalmanagement. Außerdem haben uns die Fachkräfte aus dem zweiten Lehrjahr einen Tag lang unterstützt.

Konntet ihr etwas Neues dazulernen und habt etwas für euch dazugelernt, das ihr auch privat nutzen könnt?

Ja! Die Gartengruppe hat gelernt, wie man mit Gartengeräten umgeht, zum Beispiel beim Hecke-Schneiden, was man auch nicht jeden Tag macht.

Die Malergruppen haben viele kleine Maler-Tricks kennengelernt, die sie sicher auch privat nutzen können.

Vielen Dank für das Interview!

Jagd auf die roten Shirts
Als Barkeeperin in einem Palast voller Frauen

Kommentar verfassen