Lesedauer: ca. 3 Minuten
Meine Kollegen und ich bekamen vor kurzem eine Anfrage, ob wir denn Lust hätten, Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse den Weg nach der Schule ins Berufsleben näher zu beschreiben und die Ausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben vorzustellen. Schnell antworteten wir „Ja, na klar!“. Diese Arbeit machen wir doch gerne.
Organisiert hat das Ganze „Berlin braucht dich“. Das ist eine Kampagne, die Jugendlichen mit Migrationshintergrund einen Einblick in landeseigene Betriebe und in den öffentlichen Dienst gewährt.
Montagmorgen um 07:30 Uhr trafen wir uns vor der Schule. Der Sicherheitsbeauftragte wusste, dass wir die Schülerbotschafter von den Wasserbetrieben sind und führte uns netterweise in die Räumlichkeiten.
Die zuständige Mitarbeiterin der Kampagne „Berlin braucht dich“ erwartete uns schon oben. Zur Begrüßung standen uns Kekse, Kaffee und Mineralwasser zur Verfügung. Nach einem kurzen Snack und ein klein wenig Smalltalk ging es auch schon los. Schnell bereiteten wir den Raum vor und kontrollierten die Technik für unsere Vorstellungs- und Quizrunde. Ebenso verteilten wir kleine Werbegeschenke auf den Tischen und präsentierten die besonderen Werbeartikel als Hauptgewinne für die drei besten Teilnehmer.
Insgesamt waren es sechs Durchgänge mit je 15 Schülern. Am Anfang von jedem Durchgang stellten wir uns kurz vor, erzählten, welche Ausbildung wir machen, in welchem Lehrjahr wir sind und wie alt wir sind. Anschließend berichteten wir, in welchen Abteilungen wir schon eingesetzt waren und welche es noch zu erkunden gibt.
Danach fingen wir auch schon gleich an, die Berliner Wasserbetriebe vorzustellen, welche Berufe bei uns ausgebildet werden und unter welchen Voraussetzungen bestimmte Berufe erlernt werden dürfen. Für Schüler, die noch keine Ahnung hatten, was sie später einmal machen wollen, hatten wir den Kein-Plan-Berater zur Hilfe geholt. Wir haben unsere Ausbildungsseite vorgestellt und gezeigt, wie man zu den Informationen kommt, die man braucht. Außerdem haben wir den Schülern berichtet, was man bei einer Ausbildung bei den Wasserbetrieben alles erlebt und welche Vorzüge sich daraus ergeben. Der letzte Punkt auf unserem Zettel war der Bewerbungsprozess. Hierbei informierten wir darüber, wie man sich bei uns bewerben kann und welche Phasen man durchläuft.
Zu guter Letzt kam unser Quiz mit dem Motto: „Wer wird Wasserqueen?/Wer wird Wasserking?“
Das Quiz bestand aus zehn Fragen, wie z.B. „Was passiert mit dem Abwasser nach der Reinigung im Klärwerk?“
A: wird wieder zum Trinkwasser
B: wird in Flüsse eingeleitet
C: wird in Kanistern aufbewahrt.
Über manche Antworten mussten wir, als „Insider“ der Berliner Wasserbetriebe, ziemlich lachen.
Am Ende des Tages setzten wir uns mit Lehrern, den Mitarbeitern von „Berlin braucht dich“ und anderen Betrieben zusammen und werteten den Tag aus.
Die Wasserbetriebe bekamen ein besonderes Lob. Es hieß: „Das habt ihr gut gemeistert. Ihr seid Vorbilder, mit denen sich die Jugendlichen identifizieren können.“
Klar, dass wir da natürlich mächtig stolz waren. :)