Mein Name ist Jessie. Ich befinde mich im 3. Ausbildungsjahr zur Kauffrau für Büromanagement und bin zusätzlich seit diesem Jahr die 1. stellvertretende Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV).
Wie viele bereits wissen, besteht die JAV aus insgesamt 9 technisch-gewerblichen, akademischen und kaufmännischen Auszubildenden bzw. Mitarbeitern.
Die JAV ist ab dem ersten Tag der Ausbildung an eurer Seite und unterstützt euch bei Problemen, überwacht das Einstellungsverfahren der neuen Azubis, nimmt an Vorstellungs- und Abschlussgesprächen teil und informiert euch über eure Rechte aber auch Pflichten, denen ihr in der Ausbildung nachkommen müsst.
Schon am Anfang unserer gemeinsamen JAV-Zeit fragten wir uns, wie wir alle Berufsgruppen miteinander in Kontakt bringen können, damit sie sich untereinander austauschen können. Denn in der Regel ist es so, dass man nur wenige Verknüpfungspunkte hat. Man sieht sich in Blossin und vielleicht auch mal zu dem ein oder anderen Seminar, aber sonst sind die technisch-gewerblichen Azubis hauptsächlich in den Werkstätten und die kaufmännischen bzw. dual Studierenden befinden sich an den Verwaltungsstandorten.
Nach langem Überlegen fiel uns die alte Tradition wieder ein! Wie wäre es, wenn wir die Azubi-Weihnachtsfeier wieder zurück ins Leben rufen?
Also führten wir Gespräche, ob das überhaupt möglich wäre und ob wir Unterstützung bekommen würden. Der nächste Schritt war auch ganz einfach – theoretisch. Die Abfrage, ob die Auszubildenden denn überhaupt Lust auf die Weihnachtsfeier hätten.
Ganz schnell wurde uns klar, dass die Organisation anstrengend wird. Doch durch unsere verschiedenen Fähigkeiten (z.B. Erstellen von Texten, Probleme lösen, wenn der Computer mal wieder nicht will und ganz viel handwerkliches Geschick), die wir der Ausbildung zu verdanken haben, ging das doch recht fix.
Wir schrieben 310 Briefe an alle Auszubildenden, um sie zu fragen, ob sie Lust hätten, an der Weihnachtsfeier teilzunehmen. Danach bekamen nur noch die Personen eine Einladung, die sich rechtzeitig angemeldet hatten. Schlussendlich schrieben wir noch einmal Briefe, um uns für den schönen Abend zu bedanken.
Zwischen diesen Briefen standen natürlich viele Gespräche und auch Anträge an, die wir führen bzw. ausfüllen oder schreiben mussten. Die Location hatten wir glücklicherweise schnell gefunden, da uns jemand aus dem Personalrat geholfen hatte. Wir beantragten zum Beispiel, dass uns die Kantine an diesem Tag Speisen kostenlos zur Verfügung stellt. Ver.di half ebenfalls, dass der Kostenbeitrag für die Azubis nicht zu hoch werden würde.
Zum Schluss wurde die Zeit immer knapper. Aber wir können sagen, dass es eine echt gelungene Weihnachtsfeier war. Es wurde getanzt, bis die Füße weh taten, gegessen bis man fast platze und Cola getrunken, bis man hellwach war. Spaß beiseite, natürlich gab es zu der Feier auch Bier, Wein und Sekt.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir diese alte Tradition im nächsten Jahr wieder aufleben lassen können.
Und natürlich nochmal einen großen Dank an alle, die uns geholfen haben!