Michael ist 23 Jahre jung und seit September 2015 dualer Student BWL mit der Fachrichtung Industrie bei uns. Im Februar 2016 berichtete er schon mal in einem Blogbeitrag von seinen ersten Monaten im Unternehmen. Nun steht er kurz vor seinem Studienabschluss.
Was ist seit deinem letzten Blogbeitrag passiert? Hat sich etwas verändert?
Puh, es hat sich durchaus so einiges verändert, sowohl aus beruflicher als auch privater Sicht.
Ich befinde mich aktuell auf der Zielgeraden meines dualen Studiums und lasse mir gerade selbst die vergangenen zwei Jahre bei den Berliner Wasserbetrieben und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) durch den Kopf gehen.
Im Rückblick betrachtet würde ich vieles gleich machen! Nach der zweiten Praxisphase bei der bluepartner GmbH habe ich mir gedacht, ich möchte stärker meinen eigenen Interessen im Unternehmen nachgehen. Also habe ich eigenständig bei den verschiedenen Abteilungen angefragt, ob es möglich wäre, einen dual Studierenden zu betreuen. Es hat super geklappt und ich durfte die kommenden Praxisphasen im Compliance Management und im Bereich Abwasserentsorgung absolvieren.
Im Compliance (zu dt. Beachtung) Management konnte ich mir aneignen, welche der im Unternehmen eingerichteten Maßnahmen und Prozesse ergriffen werden müssen, um eine unternehmensweite Regelkonformität in Gesamtheit sicherzustellen.
Im Bereich Abwasserentsorgung durfte ich ein besonderes Projekt (Bestellprozessoptimierung) begleiten. Dieses Projekt hat meine bestehenden Interessen bezüglich der Thematik Prozess- und Projektmanagement erweitert und gestärkt. An einem Tag durfte ich ein Elektroauto aus unserem Fahrzeugpool fahren. Eine unheimlich coole Erfahrung, die ich jedem nur weiterempfehlen kann. :-)
Bist du froh, ein duales Studium bei den Wasserbetrieben gemacht zu haben?
Ich kann sagen, dass es definitiv der richtige Schritt war, das duale Studium hier zu starten. Die Berliner Wasserbetriebe sind ein tolles Unternehmen und ich bin stolz darauf, hier mein duales Studium machen zu können! Nicht nur die gebotenen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Work-Life-Balance, auch der Gedanke, dass jeder einzelne Beschäftigte im Unternehmen seinen eigenen kleinen Teil zum Endprodukt, nämlich sauberes Trinkwasser bereitzustellen, beiträgt, macht mich froh. :-)
In welcher Abteilung bist du zurzeit eingesetzt?
Aktuell bin ich in der Abteilung des Personalcontrollings eingesetzt. Aufgaben der Abteilung sind unter anderem die Durchführung des unternehmensweiten Personalbedarfs- und Kostenplanungsprozesses und die damit erforderliche Zusammenarbeit mit den zuständigen Kolleginnen bei den jährlichen Personalplanungsgesprächen mit den einzelnen Organisationseinheiten des Unternehmens. Darüber hinaus erstellt der Stabsbereich Personalcontrolling Monatsabschlüsse (in Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten), Reportings, bearbeitet ad-hoc-Anfragen, stellt Auswertungen, Kennzahlenberichte, Prognosen zusammen und kümmert sich um die Abbildung der Personalplanung im SAP.
Was sind deine Aufgaben?
Ich lerne die wesentlichen Informationswege und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen in Bezug auf die Personalplanung und des Personalreportings (dt. Auswertungen) kennen. Darüber hinaus werden mir verschiedenste Aufgaben aus den Bereichen der Personalbestandsplanung, der Personalaufwandsplanung und des dezentralen Personalcontrollings erklärt und übermittelt (Beispielsweise habe ich schon Auswertungen in Excel über SAP vorgenommen).
Was macht dir dort am meisten Spaß?
Die tägliche Abwechslung! Es kommt keine Routine auf. Jeden Tag steht etwas Neues auf der Agenda, wodurch einem nicht langweilig wird.
Gibt es auch etwas, das dir an dem dualen Studium nicht so gut gefällt?
Mir gefällt es nicht so gut, dass man während eines Semesters immer drei Monate in der Uni und drei Monate im Betrieb ist. Aber das liegt nicht an den Wasserbetrieben, sondern an der grundsätzlichen organisatorischen Struktur des Studiums. So kann man während der Praxisphasen leider nur an der Oberfläche der Themen kratzen und nicht so wirklich ins Detail gehen – aufgrund der begrenzten Zeit! Das ist leider so, und damit muss man sich abfinden.
Was ist das Thema deiner Bachelor-Thesis?
Aktuell befinde ich mich noch in der Findungsphase für ein geeignetes Thema für die Bachelor-Thesis. Themen, die mir im Kopf herumschwirren sind: „Megatrend: Digitalisierung“ oder „Welche Auswirkungen Maßnahmen zur Steigerung unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung haben“.
Sind die Themen relevant für das Unternehmen?
Ich denke durchaus, dass beide Themen auf ihre Art und Weise eine große Relevanz für die Berliner Wasserbetriebe beherbergen. Der Megatrend der Digitalisierung tangiert uns alle in sämtlichen Lebensbereichen. Daher ist es logischerweise auch für Unternehmen ein Trendwort, um das sie nicht drum herum kommen. Ob Zahntechnik, Automobilindustrie, Einzelhandel oder Landwirtschaft – die Digitalisierung verändert die Berufe und die Berufsausbildung. Also müssen deren Vorteile genutzt werden, beispielsweise wird die duale Berufsausbildung durch die Möglichkeiten der digitalen Technik noch attraktiver werden.
Was kannst du zukünftigen Bewerberinnen und Bewerbern mit auf den Weg geben?
Solltet ihr euch dazu entscheiden, euch bei den Berliner Wasserbetrieben zu bewerben, werdet ihr nicht enttäuscht!
Die Wasserbetriebe bieten insgesamt 13 kaufmännische sowie technisch-gewerbliche Ausbildungsberufe an und darüber hinaus für diejenigen, die ein Studium anstreben, 8 duale Studiengänge. Vielfältiger könnte ein Berufsausbildungsangebot eines öffentlichen Unternehmens kaum sein.
Wenn ihr Lust habt, in einem Unternehmen zu arbeiten, was sehr sozial aufgestellt ist und euch zur heutigen Zeit außerdem einen sicheren Arbeitsplatz bieten kann – seid ihr hier genau an der richtigen Stelle! :-)
Was wolltest du früher einmal werden?
Oh ja, das ist eine gute Frage! Ich wollte immer schon einmal ein Herr der Lüfte sein – sprich Pilot werden. :-)
Diesem Traum habe ich aber schnell abgeschworen, da für mich klar ist, einmal eine Familie gründen zu wollen, und daher bin ich damit ganz glücklich, wo ich jetzt bin.
Hast du Pläne für die Zukunft?
Kurzfristig möchte ich natürlich unbedingt mein duales Studium erfolgreich abschließen.
Mittelfristig bin ich am überlegen, einen Master nachzuschieben. Möglicherweise in Wirtschaftspsychologie, Human Ressource Management, General Management oder aber Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement. Ihr merkt, ich hab mich noch nicht entschieden, aber einer dieser Masterstudiengänge könnte es dann werden. :-)
Langfristig strebe ich eine Anstellung bei den Berliner Wasserbetrieben an. Aufgrund meines dualen Studiums und der Erfahrungen, die ich in meinen Praxiseinsätzen sammeln konnte, würde ich mich freuen, hier in naher Zukunft arbeiten zu können.
Vielen Dank für das Interview, lieber Michael!