Lesedauer: ca. 4 Minuten
Vor drei Jahren haben meine vier Mädels und ich ein duales Studium bei den Berliner Wasserbetrieben begonnen. Zwischendrin habe ich mal hier, mal dort und mal da berichtet, was wir Mädels auf dem Bau so treiben.
Nach 1.800 überstandenen Vorlesungsstunden konnten wir Anfang August unsere Bachelor-Thesis abgeben und sie im September verteidigen – womit das Studium abgeschlossen war. Bisher fehlte allerdings noch das offizielle Zeugnis mit der Bachelor-Urkunde. Damit dürfen wir nun den akademischen Grad „ Bachelor of Engineering“ tragen. Im Bereich Bauwesen ist es seit einigen Jahren Tradition, dass die Zeugnisverleihung bei einem der Partnerunternehmen durchgeführt wird. Da wir dieses Jahr zum ersten Mal zu fünft sind und noch dazu fünf Mädels, hielt ich es für den passenden Anlass anzufragen, ob die Berliner Wasserbetriebe die studiumsabschließende Veranstaltung zum ersten Mal ausrichten würden. Dem Vorschlag wurde zugestimmt und so organisierten wir mit Alin, einer Kollegin aus der Abteilung der Unternehmenskommunikation, unsere Zeugnisverleihung.
Wir bekamen einen großen Konferenzraum und den Wintergarten zur Verfügung gestellt, sodass wir Absolventen mit unseren Familien, Ausbildern und den Professoren von der Hochschule genügend Platz hatten. Ebenso wie vor drei Jahren bei unserer Einführungsveranstaltung eröffnete Elke Kordus, die Leiterin des Personalmanagements, die Zeugnisverleihung. Sie brachte zum Schmunzeln aller Anwesenden Bilder vom Anfang unseres Studiums mit, wo wir im Blaumann auf dem Lehrbauhof die typischen Bauberufe erlernten. Frau Kordus freute sich sehr, dass wir fünf es alle geschafft haben und sogar alle weiter im Betrieb bleiben. Es folgten die Rede des Fachbereichsleiters von der Hochschule, Herrn. Prof. Schmeitzner, und die Absolventenrede von unserem Kommilitonen Salih. Dabei fiel ein schönes Zitat einer Dozentin, was uns das Studium begleitet hat:
„Lernen Sie Ihre Arbeit zu lieben, dann brauchen Sie nie wieder arbeiten zu gehen.“
Anschließend wurde uns dann endlich unsere Bachelorurkunde verliehen. Wir haben es damit offiziell geschafft. Mit einer Präsentation, hinterlegt mit dem passenden Song „Auf uns“ von Andreas Bourani, ließen wir die letzten drei Jahre mit zahlreichen Bildern aus dem Uni-Alltag und den Baustellenexkursionen Revue passieren. Selbstverständlich wurde auch ein klassisches Absolventengruppenfoto gemacht. Oftmals haben die Absolventen dabei die typischen Roben mit den dazugehörigen Absolventenhüten an, die für das Abschlussfoto in die Luft geworfen werden. Wir haben das aber standesgemäß für unsere Fachrichtung etwas anders interpretiert. Es flogen keine Absolventenhüte in die Luft, sondern unsere Bauhelme. Und keine Sorge, es haben alle überlebt und es ist keiner zu Schaden gekommen.
Alin bereitete Tafeln mit den Aufschriften „GESCHAFFT“ und „ABSCHLUSS 2014“ vor, sodass wir weitere schöne Fotos als Andenken machen konnten.
Danach wurden uns Sekt und Häppchen serviert. Egal ob Fleischspieße, Mini-Burger, Bagles oder Mini-Wraps, es war für jeden etwas dabei.
Die größte Überraschung war allerdings die Torte, von der ich trotz der ganzen Organisation nichts wusste. Wir bekamen eine zweistöckige Torte in den blau-grünen BWB-Farben, geschmückt mit einer Absolventenrolle, einem Bauhelm und einem Grußwort der Wasserbetriebe. Wir waren alle sprachlos. Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Organisation, die Torte war unfassbar lecker. Mit Häppchen, Kaffee & Kuchen und dem Berliner Wasser gestärkt und dem Zeugnis in der Hand, ging dieser wunderschöne Nachmittag leider irgendwann vorbei.
Abends konnten wir beim großen Bachelorball im Hotel Estrel mit den anderen Fachrichtungen noch ausgelassen feiern und damit das Kapitel „duales Studium“ gebührend abschließen.
Im Namen aller Absolventen der Fachrichtung Bauwesen möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei den Berliner Wasserbetrieben, insbesondere bei Alin Inekci und Elke Kordus, bedanken. DANKE, dass Sie uns diesen Tag ermöglicht und so schön gestaltet haben. Schöner hätte der Abschluss wirklich nicht werden können!
„Die größten Meister sind diejenigen, die nie aufhören, Schüler zu sein.” Ignaz Anton Demeter (*1773 – †1842)
Und mit diesem schönen Zitat möchten wir uns herzlich bei unseren betrieblichen Ausbildern Markus Golla und Andrea Krawczyk, der gesamten Ausbildungsabteilung sowie allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns bei diversen Praxiseinsätzen, Studienprojekten oder der Bachelor-Thesis unterstützt haben, für die letzten drei Jahre bedanken.